Unterwäsche nähen ist gar nicht schwer – die geeigneten Materialien und 5 Tipps zu Kantenverarbeitung findest Du hier auf Stoffetauschen.

Irgendwann, eines Tages, mit etwas mehr Erfahrung… nähe ich mir endlich einmal Unterwäsche! Ertappt? Da reden wir beim schönsten Hobby der Welt vom „auf den Leib schneidern“ und scheuen uns trotzdem viel zu lang zu nähen, was wir alltäglich so nah am Körper tragen!

Zum Glück hat Yes, Honey für Dich die schönsten, easypeasy Wäsche-Schnitte im Repertoire. Und Dank Swantjes Experten Tipps wirst Du voll Begeisterung einen Yes Honey Schlüppi, BH oder Männerbuxe nach der Nächsten nähen wollen, denn Wäsche braucht wenig Stoff und geht ja mal super fix!

HighwaistBrief#buttyholly

Nach dem Slip #dontgetmewrong und hipster #hiphiphooray gesellt sich nun superfresh der High Waist Brief #buttyholly in die Damenwäsche-Kollektion von Yes, Honey.

Ein raffinierter und trotzdem bequemer Schnitt aus 5 Schnittteilen – die wiederum 1000 Variationsmöglichkeiten ergeben. 

Denn experimentieren kannst Du nicht nur durch unterschiedliche Kombinationen des Oberstoffes oder die Kantenverarbeitungsvarianten – bei #buttyholly lassen sich die einzelnen Schnitteile vor dem Zuschnitt auch beliebig zusammenfügen. Die schnellste Version besteht deshalb aus nur aus zwei Teilungsnähten. Die wohl bombastischste verzichtet gar auf die Seitenteile, Vorder- und Rückteil werden durch den Gummi gehalten.

Klick‘ Dich einmal durch #buttyhollys Variationen!

Was hält dich jetzt noch ab, endlich mit dem Nähen perfekt sitzender Wäsche anzufangen? Alles, was Du für den Anfang brauchst, ist eine Haushaltsnähmaschine.

Vielleicht sind es die ungewohnten Materialien? Stimmt, hier gibt es wirklich noch etwas Neues zu lernen!

In diesem Artikel haben wir dir einmal alle wichtigen Facts zu Materialien und Kantenverarbeitung festgehalten, damit Du endlich starten kannst!

Geeignete Materialien für Unterwäsche

Für die Wäscheschnitte von Yes, Honey eignen sich alle dehnbaren Stoffe, im Idealfall sind sie auch noch elastisch. Das heißt, sie müssen in ihre Ursprungsform zurück“springen“, damit der Schlüppi oder das Bustier nicht irgendwann ausleiert. Das kannst Du durch Ziehen an deinem Wunschstoff ganz einfach selbst überprüfen. Miss den Abstand zwischen deinen Händen vor und nach dem kräftigen Ziehen; hast Du dasselbe Ergebnis, ist der Stoff elastisch und genau der richtige für dein neues Wäscheprojekt.

Viskose-, Modal-,  WolljerseyElastische Webware Mind. 6% Elastanhochelastische Sportstoffe/ Bi-Stretch
Elastische SpitzeBadestoff/ LycraMesh & Wäschetüll

Um die Stoffkanten der Unterwäsche für einen körpernahen Halt zu vernähen gibt es diverse Gummi-Varianten

  • Wäsche- oder Durchziehgummi
  • Elastisches Falzband/ Einfassband
  • Wäschespitze (elastisch/ unelastisch)
  • elastische Wäschegummis/ Gummiborten

Swantje zeigt dir hier die 5 schönsten Möglichkeiten der Kantenverarbeitung 

paspelierter Kantenabschluss

Das Einsteiger-Modell 🙂
Dafür brauchst Du einzig deine Haushaltsnähmaschine. Das einfache Gummi- oder elastische Paspelband wird rechts-auf-rechts festgenäht, umgeschlagen, anschließend steppst Du die rechte Seite nochmals mit einem Zick-Zack-Stich ab
(hier mit SL: 2,3 und SB 4)

paspelierte Teilungsnaht

Diese Technik kannst Du auch für die Teilungsnähte verwenden! Nähe das Band zuerst rechts-auf-rechts an das 1. Schnittteil, anschließend legst du das 2. Teil r-a-r und nähst es fest. Anschließend klappst Du die Schnitteile auf und legst fest, in welche Richtig die Paspel zeigen soll. Feststeppen.

eingeschlagene Kante

Auch ganz einfach mit der Nähmaschine zu bewältigen: hier wird ein Standart Elastic-Gummiband in der NZ mit einem Zick-Zack-Stich angenäht, anschließend wird die Kante 2x eingeschlagen und nahe am inneren Rand mit einem 3-fach Zick-Zack-Stich abgesteppt. Da das relativ wulstig werden kann, ist die schönere Alternative, den Gummi mit der Overlock festzunähen und nur 1x einzuschlagen.

eingefasste Kante

Profivariante:
Hier kommt für ein besonders sauberes Ergebnis die Coverlock zum Einsatz. Das elastische Falzband wird mit dem einfachen Kettenstich festgenäht.

paspelierte Zierkante

Hier wird wie in Variante 1 eine Paspel festgenäht, diesmal aus elastischem Ziergummi, Zierlitze oder elastischer Spitze.
Das Flachsteppen übernimmt hier aber die Coverlock mit einem Doppelkettenstich.

paspelierte Zierteilungsnaht

Als Teilungsnaht ist gerade diese Coverlock-Variante ganz besonders edel und unauffällig. Wichtig ist, die Farbe des Oberstoffes in die Coverlock einzufädeln.

Das Geheimnis ist gelüftet! Sauber verarbeitete Unterwäsche hat tatsächlich ganz eigene Techniken, die du jetzt aber easy durchschaust. Und ein Wäscheschnitt wird ganz sicher ein Dauerbrenner auf deiner to-sew-list…

Genug Mut gesammelt?